Butter bei die Fische“: Auf der Spur eines Hamburger Sprichworts

Geschrieben von Joker 21. August 2023 in Allgemein
Lesezeit ca. 2 Min.

„Butter bei die Fische“ – dieser charmante Hamburger Spruch hat seinen Weg in die Alltagssprache gefunden und wird oft verwendet, um jemanden dazu zu bringen, direkt zum Punkt zu kommen. Doch woher stammt dieser ungewöhnliche Ausdruck? Lass uns gemeinsam auf eine Entdeckungsreise gehen und die Herkunft dieses Sprichworts erkunden:

Die Wurzeln des Ausdrucks reichen zurück in die maritime Geschichte Hamburgs. In einer Stadt, die stark von der Fischerei und dem Handel geprägt war, spielten Fische und Meeresfrüchte eine wichtige Rolle in der Ernährung und im täglichen Leben. Um den Fischmarkt herum fand reger Handel statt, bei dem Fische frisch verkauft wurden.

Die Redewendung „Butter bei die Fische“ entstand, wenn Händler Fische in großer Menge verkauften. Um sicherzustellen, dass die Fische nicht verderben und die Qualität erhalten bleibt, wurde Butter zwischen die Fischschichten gelegt. Die Butter half, die Fische frisch zu halten und verhinderte das Austrocknen. Kunden, die „Butter bei die Fische“ legten, gaben an, wie viele Fische sie kaufen wollten, und der Verkäufer legte die entsprechende Menge Butter zwischen die Fische.

Mit der Zeit hat sich dieser pragmatische Akt des Fischhandels zu einem sprichwörtlichen Ausdruck entwickelt, der verwendet wird, um Klarheit und Ehrlichkeit in einer Angelegenheit zu fordern. „Butter bei die Fische“ erinnert uns daran, direkt zum Kern der Sache zu kommen und klare Fakten auf den Tisch zu legen – so wie es die Hamburger Händler einst auf dem Fischmarkt taten.

„Butter bei die Fische“ ist mehr als nur ein Spruch – es ist ein Stück Hamburger Geschichte, das die Verbindung zwischen der Stadt und ihrer maritimen Tradition verdeutlicht. Es erinnert uns daran, dass Klarheit und Ehrlichkeit wertvolle Eigenschaften sind, die in jedem Kontext von Bedeutung sind.